Hallo allerseits,
ich nutze VMWare Workstation 5.5 unter Windows XP auf meinem Firmenrechner. Dieser ist an eine Domäne angeschlossen und hat eine feste IP-Adresse.
Für den virtuellen Rechner (Windows XP) habe ich bei der Installation ein Bridged Netzwork eingestellt, damit ich mich in der Domäne anmelden und die Netzlaufwerke nutzen kann. Der Rechner erhält seine IP über den Domänen-DHCP-Server. Der Zugang zum Internet wird aber über die IP gesteuert, hier ist nur der Host freigegeben.
Ich dachte nun, dass ich zusätzlich einen zweiten Netzanschluss mit NAT konfiguriere. Dieser wird aber offenbar nur verwendet, wenn ich den Bridged deaktiviere. Ohne den Bridged-Anschluss dauert der Zugriff auf die Domäne aber quälend lange, da permanent eine "Domänenliste" aktualisiert werden muss.
Wie richte ich die virtuelle Maschine in einem solchen Fall am besten ein? Geht es mit beiden Netzanschlüssen, und kann ich vorgeben, dass für das Internet derjenige mit NAT verwendet werden soll? Oder muss ich mich auf einen Anschluss beschränken, und wenn ja welchen?
Vielen Dank,
Stefan